Der Mühlenteich soll schöner werden

Unsere Reaktion auf den IVZ-Artikel vom 17.5.2023

Es packt einen das nackte Grauen bei dem, was unter dem Titel: “Der Mühlenteich soll schöner werden“ mit einem Etat von 600.000 € verschlimmbessert werden soll.

1. Es wird ausgeräumt! Sträucher, niedriger Baumbestand und sonstiges „Unkraut“ kommt weg. Rückzugsorte für Vögel und Amphibien werden radikal „gelichtet“.

2. Wege werden ausgekoffert, um sie zu asphaltieren, dabei muss auch der ein oder andere Baum weichen. Einschub:

  • Am Wochenende war ich in Berlin im Tiergarten. Dort laufen Jung und Alt allein oder mit Rollator/Rollstuhl/Kinderwagen auf wassergebundenen Wegen durch naturnahe, waldähnliche Grünanlagen. Kaum eine Spur menschlicher Eingriffe.

Die These, man könne Barrierefreiheit nur durch Asphaltierung herstellen, halten wir in diesem Zusammenhang für mindestens sehr gewagt.-

3. Der Mühlenteich, als kleiner Teich, war recht zugewachsen und es tummelten sich dort Enten und gelegentlich Reiher; dort am Mühlenteich zu angeln wirkt/e aber irgendwie absurd, schon weil nebenan an der Fischtreppe gerade massenweise Fische sterben, auf die man beim Anheben des Aasee-Niveaus leider nicht geachtet hat. Der Teich wird nun ausgeräumt und zudem mit zwei Stegen für Angler verbaut.

So etwas nennt man dann ökologisch.

4. Was soll in diesem Zusammenhang ein großer leerer geschotterter Platz? Diese wassergebundene befestigte Fläche am Ostufer ist viel zu groß, die Anzahl der Sitzmöglichkeiten unverhältnismäßig.

Im Vorfeld der jetzigen Landschaftsbaumaßnahmen hatte es wichtige Hinweise von Ibbenbürener Bürgern gegeben, wie der Mühlenteich ökologisch sinnvoll gestaltet werden könnte: ohne Sichtachsen zur Münster-Straße, aber mit Rückzugsmöglichkeiten für Tiere. Ohne Steg, aber mit wertvollem Lebensraum für Wassertiere. Ohne Fuß- und Radweg am Nordufer direkt am See. Ohne Asphalt. Ohne Baumfällungen. Mit natürlichem Bewuchs. Das hätte tatsächlich ein wertvolles ökologisches Erlebnis werden können. Schade!"

Konkrete Vorschläge für ein ökologisches Erlebnis sind folgende:

  • wassergebundene Schotterdecke anstatt Asphaltweg
  • Sträucher pflanzen für Kleinvögel anstatt Bäume zu fällen
  • keine Stege, da sie Unruhe für die Wassertiere und Vögel bedeuten
  • und die Fischtreppe am Aasee wieder funktionstüchtig machen

Letztlich muss es Aufgabe der Stadtplanung sein, Ökologie und Nahraumerholung gemeinsam zu entwickeln. Dies scheint auch schon seit einiger Zeit das Interesse der Ibbenbürener Bürger zu sein.

Wie auch der Artikel des Nabu deutlich beschreibt, geht um Vereinbarkeit und nicht um Abwägen auf Kosten einer Seite. Da haben die Ibbenbürener wohl etwas verstanden, was bei der Stadtplanung und -verwaltung noch nicht angekommen ist.

 


 

Klimaschutzfonds für Ibbenbüren

Am 01.07.2020 haben die Grünen Ibbenbüren einen Antrag für einen Klimaschutzfonds in Ibbenbüren gestellt. Hier die Pressemitteilung:

Pressemitteilung Bündnis 90/Die Grünen „Klimaschutzfonds für Ibbenbüren"

"Durch die Coronakrise ist die Klimakrise in den letzten Monaten in den Hintergrund getreten. Die Klimakrise ist aber immer noch da und erfordert weltweit große Anstrengungen, um die Erderwärmung nachhaltig abzumildern. Vor diesem Hintergrund ist es auch Aufgabe der Kommunen zu zeigen, wie Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende vor Ort gelingen können.

Wichtige Klimaschutzprozesse sind in Ibbenbüren schon auf den Weg gebracht worden oder werden es in naher Zukunft. Als wichtige Ergänzung möchten wir, dass Bürgerinnen und Bürger, Betriebe und Vereine in Zukunft einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat deshalb heute einen Antrag auf Errichtung eines Klimaschutzfonds für Ibbenbüren an den Rat auf den Weg gebracht. Er soll mit jährlich 50.000 € ausgestattet werden und eine noch bessere Beteiligung der Menschen in Ibbenbüren am Klimaschutz erreichen.

Unkompliziert sollen verschiedene Akteure Fördermittel für Klimaschutzprojekte abrufen können. Anteilig gefördert werden sollen unter anderen die Anschaffung von Lasträdern, Fassadenbegrünungen, Bodenentsiegelungen, Anpflanzungen von Feldgehölzen und Hecken, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.

Anzumerken ist, dass die Stadt schon im April 1991 „Richtlinien zur Förderung privater Umweltschutzmaßnahmen sowie von Gruppen mit Nachhaltigkeitszielsetzungen“ geschaffen hat. Bedauerlicherweise verharren diese Richtlinien seit Urzeiten im Dornröschenschlaf und sind sicherlich den wenigsten Bürgern bekannt. Daher erwarten wir, dass der Klimaschutzfonds als integraler Bestandteil desKlimaschutzkonzeptes durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung bei der Antragstellung durch die Stadt im Bewusstsein der Bevölkerung verankert wird.

Klimaschutz erzeugt einen positiven Nutzen für alle!"

Ibbenbüren, den 01.07.2020 Uwe Rohde Fraktion Bündnis 90/Die Grünen


 

IKKI muss auf neue Klimaneutralitätsziele überprüft werden!

IKKI muss auf neue Klimaneutralitätsziele überprüft werden!

Wir haben in Ibbenbüren seit einigen Jahren das sog. IKKI (Integriertes Klimaschutz-Konzept Ibbenbüren) eingeführt. Die darin auslegten Klimaschutzziele sind generell wie auf Bundes-, Landes- und Kreisebene auch erst auf eine Klimaneutralität im Jahr 2050 ausgelegt.
Nach den im Jahr 2019 von der Regierung aufgestellten Klimaschutzplänen (Klimaneutralität in 2050) würde Deutschland bereits 2030 sein CO2-Budget verbraucht haben, also völlig unzureichend, und kein Wunder, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) zumindest teilweise den eingereichten Beschwerden entsprochen hat. Somit haben wir in Deutschland sowie auch bei uns in Ibbenbüren, die Aufgabe neue Maßstäbe zu setzen, und alle bisherigen Klimaneutralitäts-Planungen daran abzugleichen.

Die Grüne Stadtratsfraktion in Ibbenbüren ist inzwischen schon mit einem Antrag aktiv geworden, weil wir meinen, dass es eilt, mit grünen Anfragen und Anträgen möglichst flott aktiv zu werden, weil dieses Thema nach dem BVerG-Urteil keinen Aufschub mehr duldet.

Wer unseren Antrag einsehen möchte, kann gern auf unserer HP schauen (PDF-Download per Anklicken möglich): https://gruene-ibbenbueren.de/stadtratsfraktion/antraege-der-stadtratsfraktion/


 

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut

Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut – Armut geht uns alle an

Svea Nitsche, Ratsfrau der Stadt Ibbenbüren und Vorsitzende des Sozialausschusses hatte am 17. Oktober 2021 die Gelegenheit an der Veranstaltung „Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut“, organisiert vom SkF und SkM, in Dortmund teilzunehmen.

Aus diesem Anlass wurden von Armut betroffene Klient*innen zu ihrer aktuellen Situation und ihren Wünschen befragt.
Zu der Frage „Was fehlt Ihnen jeden Tag am meisten?“, wurde nicht „Geld“ genannt, sondern Wünsche wie Arbeit, Raum zum Basteln oder Kochen, Reisen oder menschliche Nähe. Besonders betroffen war Svea Nitsche von der Antwort auf die Frage „Was brauchst Du für ein besseres Leben?“: …dass ich ohne Strafe Essen aus Containern holen darf!

Dr. Peter Neher (Präsident des Deutschen Caritasverbandes) ist in seinen einführenden Worten zu diesem Fachtag auf die vielen Antworten der Betroffenen eingegangen. Den Kindern nichts bieten zu können, fehlende Perspektiven aber auch die schwierige Homeschooling-Situation in der Pandemie waren Antworten der befragten Personen. Arme und verletzliche Menschen nicht zu vergessen, war eine der ganz wichtigen Aussagen.

Prof. Antonio Brettschneider hat dann den 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vorgestellt (der Link dazu: Lebenslagen in Deutschland - 6. ARB Kurzfassung (armuts-und-reichtumsbericht.de). Dieser Bericht wird seit 2001 alle vier Jahre erstellt. Die Zahlen und Fakten aus diesem Bericht machen mich sehr nachdenklich, erklärte Svea Nitsche.

„Gesellschaft und Politik sind deutlich gefordert die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern. Sie haben ein Anrecht auf Würde und Respekt. Ich bin sehr froh über den unermüdlichen Einsatz unserer Verbände in Ibbenbüren,“ sagt Svea Nitsche.

Die Zusammenfassung der Wünsche sind zu finden auf der Homepage des Sozialdienstes kath. Frauen, Ibbenbüren:

https://www.skf-ibbenbueren.de/fileadmin/user_upload/03_Fachdienste/02_Allgemeine_Soziale_Beratung/Broschure-Armutstag2021-web-1.pdf


 

Ist unser Heldermannpark in Ibbenbüren noch ein Ort zum Verweilen?

Ist unser Heldermannpark in Ibbenbüren noch ein Ort zum Verweilen?

In diesem Zustand wohl eher nicht!

Die Belebung durch das Gebäude „Lernen Fördern“ hat dem Park sicher gutgetan. Doch schlecht platzierte, beschädigte und verschmutze Bänke, ein völlig vernachlässigter funktionsuntüchtiger Wasserlauf, eine pittoreske, überwucherte Ruine kurz vor dem Verfall, schlecht gepflegte Sträucher laden nicht unbedingt zu einer entspannenden Mittagspause ein.

Dabei hat dieser Park durch seine Lage in der Stadtmitte und dem alten Baum durchaus Potential!

Er ist bereits aufgeräumter und übersichtlicher geworden, doch das reicht leider nicht denn dieser kleine Park könnte zu einem Juwel werden und bedarf einer weiteren Entwicklung und Pflege.

Wir fordern die Stadt auf, hier nachhaltig aktiv zu werden und den Park dauerhaft in einen angemessenen Zustand zu versetzen und zu halten.

Stadtparks sind grüne Oasen und bieten als vernetzte Biotope auch wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tieren und liefern somit einen wichtigen Beitrag für eine hohe Biodiversität. Darüber hinaus sorgen diese grünen Spots für bessere Luft binden Feinstaub und kühlen die Umgebung in Hitzeperioden.

Wir finden das ist Grund genug hier aktiv zu werden für ein grünes Ibbenbüren!


 

Ibbenbüren im Bündnis Sichere Häfen

Wir freuen uns, dass Ibbenbüren dem Bündnis Sicherer Häfen beitritt! 
Eine Mehrheit im Stadtrat hat für den Antrag gestimmt, den wir gemeinsam mit der Linken gestellt haben. 

In der gegenwärtigen Situation ist das eine Gewissensentscheidung. Wir dürfen nicht wegsehen, wenn in Europa die Menschenrechte Geflüchteter mit Füßen getreten werden.

Gemeinsam können die mittlerweile 227 Kommunen und Kreise im Bündnis Sicherer Häfen Druck auf die Bundesregierung ausüben.

Sie muss sich energischer dafür einsetzen, dass die Menschen die Lager im Mittelmeerraum und in Ländern wie Bosnien schnell verlassen können und unter anderem in Deutschland Aufnahme finden. 

Die konkrete Ausgestaltung weiterer Forderungen im Antrag, z. B. die Teilnahme der Kinder aus der ZUE (Zentrale Unterbringungs-Einrichtung) am Unterricht in Ibbenbürener Schulen, wird im Sozialausschuss erfolgen.  Hier hat Svea Nitsche den Vorsitz.

Auf dass Ibbenbüren ein sicherer Hafen wird für Menschen in Not.

 

Foto: Maik Wennemer

 


Migration und Zusammenleben in Ibbenbüren

In Ibbenbüren leben viele Menschen mit Migrationshintergrund. Das ist eine Bereicherung für die Stadt, zugleich muss das Zusammenleben gepflegt werden. Das gilt in besonderem Maß seit 2015, als viele Geflüchtete nach Deutschland und damit auch nach Ibbenbüren kamen.

Bisher funktioniert das Zusammenleben ausreichend gut. Verantwortlich dafür ist das Engagement von Mitarbeiter*innen der Verwaltung, des Begegnungszentrums, der Schulen, der Kirchen, zahlreicher Vereine und Organisationen sowie vieler Ehrenamtlicher. Aktuell gibt es keine systematische Übersicht über die Situation in Ibbenbüren, über die Aktivitäten der verschiedenen Akteure und das, was die Migrant*innen von der Stadt erwarten können. Deshalb hat der Rat 2018/19 die Erstellung eines Integrationskonzeptes beschlossen. Hier warten wir dringlich auf erste Entwürfe.


Wir Grüne stehen für eine Verstetigung der Willkommenskultur, für eine Unterstützung der Migrant*innen beim Einleben in unsere Gesellschaft, die für sie oft schwer verständlich ist und an vielen Stellen unbekannte Hürden aufstellt.

Mit den unterschiedlichen Wurzeln der Menschen in unserer Stadt gewinnen wir eine kulturelle Vielfalt, die in der Begegnung viel Freude vermitteln kann. Gleichzeitig möchten wir dafür sorgen, dass Werte und Prinzipien unserer Gesellschaft vermittelt und beachtet werden. Dazu gehören zum Beispiel Religionsfreiheit sowie die Gleichberechtigung von Frau und Mann und das Gewaltmonopol des Staates. Was wir nicht wollen, ist die Bildung von Parallelgesellschaften. 


Unsere Forderungen:

  • Bündnis 90/ Die Grünen lehnen die Abschiebung von integrationswilligen und integrierten Geflüchteten ab. Vor allem Menschen mit Traumata, körperlicher, psychischer und seelischer Behinderung und schweren Krankheiten dürfen nicht abgeschoben werden. Die Stadt verpflichtet sich, diese Menschen bei drohender Abschiebung besonders zu beraten und zu unterstützen.

  • Die Stadt Ibbenbüren richtet einen Beirat für Integration und Migration bzw. einen Integrationsrat ein, der auch auf politischer Ebene die Eingliederung der Menschen aus den unterschiedlichen Kulturen in der Stadt fördert und ihnen ein Mitspracherecht in den sie betreffenden Fragen gibt. Zur Koordination der vielfältigen Aktivitäten für eine erfolgreiche Integration muss die Stadt Ibbenbüren ausreichend personelle, logistische und finanzielle Ressourcen bereitstellen. Dabei sollte das Begegnungszentrum, das seit Jahrzehnten Anlaufstelle für Zugewanderte in Ibbenbüren ist, einbezogen werden, ebenso wie weitere Institutionen, die sich seit Jahren für Integration einsetzen.

  • Auflösung der ZUE und Unterbringung der dort lebenden Menschen in Wohnungen in der Stadt. Auf dem Gebiet der Stadt liegt eine zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes. Wir sind für die Auflösung der ZUE, weil die Menschen dort am Ankommen in unserer Gesellschaft gehindert werden. Zugleich werden ihnen Rechte vorenthalten, die eigentlich für alle Menschen in Deutschland gelten. So wird die allgemeine Schulpflicht für Kinder ausgesetzt, und die Gesundheitsversorgung ist eingeschränkt. Solange die ZUE besteht, fordern wir die Einrichtung eines festen Beirates mit Ibbenbürener Bürger*innen, der über die Verhältnisse in dieser Einrichtung berichtet und bei Fehlentwicklungen Einfluss nehmen und die Bewohner*innen der ZUE unterstützen kann.




Wahlwerbung ja, aber Bitte Nachhaltig.

Dürfen wir vorstellen - unsere treuesten und ältesten Wahlplakatrahmen.

Sie begleiten uns nun schon seit vielen Jahren und haben uns bereits bei etlichen Wahlkämpfen unterstützt. Mittlerweile kennen sie sich im gesamten Gemeindegebiet aus, vor einigen Jahren wurde eines sogar nach der Wahl vergessen und musste Wochen später geborgen werden, erinnert sich unser OV-Sprecher.

Wahlwerbung ist auf jeden Fall unverzichtbar, dem stimmen wir voll und ganz zu. Allerdings sehen wir den gegenwärtigen Trend hin zu Einwegplakaten eher kritisch. Diese moderne Wahlwerbung wird aufwendig auf immer größeren und bunteren Verbundstoffen gedruckt und in immer größeren Stückzahlen überall hingehängt. Und das nun sogar an Bäumen die davon eigentlich ausgenommen sein sollten, und das aus naheliegenden Gründen. Klar werden diese Plakate nach der Wahl auch „fachgerecht“ entsorgt, inwieweit diese Entsorgung aber dann einem zeitgemäßen, verantwortungsbewussten Recycling entspricht, lässt sich leider nicht immer nachvollziehen. Daher halten wir auch zukünftig an unseren wiederverwendbaren Schildträgern fest.

Im Rahmen eines Teamevents wird dann immer fleißig gemeinsam das alte Papier abgekratzt und anschließend kräftig gekleistert, um die neuen Papierposter aufzukleben. Außerdem sind wir teilweise auch dazu übergangen, wiederverwendbare UV-beständige Kabelbinder zu verwenden.

Diese Maßnahmen betrachten wir als unseren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Schonung von Ressourcen, und das auch in der Wahlkampfzeit.


 

Baumschutzsatzung für Ibbenbüren

Wer benötigt eine Baumschutzsatzung und wer profitiert davon?

Die Notwendigkeit der besonderen Unter-Schutz-Stellung des Baumbestandes in Städten und Kommunen wurde in der Vergangenheit bereits lange und sehr intensiv diskutiert, mit völlig gegensätzlichen Argumenten. Doch irgendwie hatte dabei jeder recht.

Außer Frage steht die Notwendigkeit und der Nutzen von Wald und Baumbestand, denn ein durchschnittlich großer Baum verarbeitet über 30.000 Kubikmeter Luft an jedem Tag! Er reinigt diese von Feinstaub, Sporen, Bakterien und produziert dazu ca. 1 kg Sauerstoff pro Stunde, ausreichend Sauerstoff für 50 Menschen. Bäume bedeuten aktiven Klimaschutz! Sie binden nicht nur CO2, sondern speichern und verdunsten Feuchtigkeit. Nebenbei spenden Sie auch noch Schatten, so dass die Sonne diese Flächen nicht mehr erwärmen kann. Damit kühlen sie ihre Umwelt aktiv runter und das kommt uns besonders an den heißen Tagen zugute, von denen wir klimawandelbedingt immer mehr im Jahr haben werden.

Bäume sind Lebensräume, für unzählige Mikroorganismen, Insekten und Vögel! Das ist ihr wichtiger Beitrag zum Artenschutz und für einen gesunden, natürlichen Lebensraum. Gerade in Städten hat es unser Freund der Baum besonders schwer, schließlich muss er an den ihm zugewiesen Ort bis zu seinem Ende ausharren. Er kann nicht einfach das Weite suchen, wenn Trockenheit, Emissionen, Beschädigungen, Rückschnitte oder zu Leibe rückende Straßenbeläge seine Existenz bedrohen.

Viele Bürger wissen nicht, dass es Bundes- und Landesgesetze gibt, für einen umfassenden Schutz der Tiere und der Pflanzen (Flora und Fauna). Wie z.B. das BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) im § 39 in dem Zeitraum vom 1. März bis 30. September verbietet Bäume zu fällen, Hecken und Gebüsche abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder gänzlich zu entfernen. Es verbietet auch wildlebende Pflanzen von ihrem Standort zu entfernen oder ihre Bestände niederzuschlagen. Das Gesetz verweist aber zusätzlich auf die Landesgesetze und dessen Regelungen, diese wiederum empfehlen den Kommunen individuelle Baumschutzsatzungen. Denkbar kompliziert ist die Gesetzeslage, und schwer zu bewerten der Handlungsspielraum, bewusste oder unbewusste Zuwiderhandlungen werden dann unter Umständen sogar als Straftat gewertet.

Nicht nur um die Bäume zu beschützen, sondern auch aus dem Grunde, den Bürger vor unbewussten Straftaten zu bewahren, sollte es in Ibbenbüren endlich eine Baumschutzsatzung geben. Diese regelt dann auch darüber hinaus, den Schutz des Baumbestandes innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile, sowie den innerhalb der Geltungsbereiche von Bebauungsplänen.

Das Klima befindet sich im Wandel, die Jahreszeiten verschieben sich, es gibt Hitzephasen und extreme Trockenperioden, die nicht nur Einfluss auf das Wuchsverhalten von Pflanzen und Bäumen nehmen, sondern auch auf die Zyklen der wild lebenden Tiere, wie z.B. das Brutverhalten der Vögel heute oftmals nicht mehr in die Schonzeit fällt. Es ist somit heute wichtiger denn je, den Schutz unserer Flora und Fauna ernst zu nehmen und den Schutz unserer Bäume individuell auf die zuvor genannten Bedürfnisse anzupassen, damit sie uns im Kampf gegen den Klimawandel auch zukünftig zur Seite stehen.

Die Bürger müssen für den Erhalt und die Pflege der Bäume mit verschiedenen Maßnahmen unterstützt werden. Durch eine geregelte Unter-Schutz-Stellung ist zusätzlich der private Handlungsspielraum klar definiert und niemand läuft in die Gefahr einer unbewussten Zuwiderhandlung. Wir fordern die Baumschutzsatzung und Baumfördermaßnahmen für Ibbenbüren als eine Klimaschutzmaßnahme, aber auch zum Schutz der Menschen, für eine gesunde, artenreiche und vielfältige Zukunft!

Foto:Maik Wennemer


 

Grün ist Klimaschutz

Der Klimawandel hat bereits massive Veränderungen unserer Umwelt bewirkt und die Dynamik dieses Wandels nimmt stetig zu. Deshalb bildet der Klimaschutz den zentralen Kern grüner Kommunalpolitik, der bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden muss.

Grün konkret heißt:  

Einsparungen im Energiebereich und Ausbau der Erneuerbaren Energien im gesamten Ibbenbürener Stadtgebiet.

  • Ibbenbüren muss 2050 vollständig klimaneutral sein.

  • Verstärkter Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Stadt, auch in Kooperation mit den Stadtwerken. (z.B. Fotovoltaik, Windkraft und Biogas).

  • Intensive Förderung des privaten Engagements zum Klimaschutz und bauplanungsrechtliche Vorgaben zur Energieeinsparung und zur Reduzierung fossiler Energieträger.

  • Kein Einsatz von Importkohle im Ibbenbürener Kraftwerk. Das Kraftwerk muss so schnell wie möglich abgeschaltet werden.

  • Aufforstung im Stadtgebiet (z.B. auf den Halden) auch zur Bindung von Kohlenstoff und zur Verbesserung des Binnenklimas in der Stadt.

  • Massive Reduzierung des Flächenverbrauchs durch z.B. vorgeschriebene Doppel- und Mehrfachnutzung von Parkplatzflächen. 

  • Umsetzung einer wirksamen Baumschutzsatzung, die selbstverständlich auch für stadteigene Bäume Gültigkeit haben muss.

  • Jede Ratsentscheidung ist auf ihre Klimaauswirkung hin, zu überprüfen.

Grün ist Förderung privater Umweltschutzmaßnahmen

Grün konkret heißt, private Umweltschutzmaßnahmen und Projekte mit Nachhaltigkeitszielen finanziell zu bezuschussen.

Grün ist Schutz von Wäldern und naturbelassenen Flächen

Grün konkret heißt, den überflüssigen und für die Natur schädigenden Ausbau der K24N zu verhindern.

Grün ist die optimale Behandlung von Abwasser

Grün konkret heißt, eine vierte Klärstufe als Pilot-Anlage zu errichten, um Röntgenkontraststoffe und Mikroplastik aus dem Wasser zu filtern.

Grün ist Fußball auf Natur- statt auf Kunstrasen

Grün konkret heißt, der Tradition treu zu bleiben auf Naturrasen zu spielen und so die Umwelt vor der Belastung mit Mikroplastik aus dem Kunstrasen zu schützen.

Grün ist eine insektenfreundliche Beleuchtung

Grün konkret heißt, die aktuell laufende Umrüstung aller städtischen Leuchtmittel auf LED im Bereich der Farbtemperatur und Lichtstärke so anzupassen, dass keine Insekten davon angezogen werden.

Grün ist Naturschutz

Grün konkret heißt, bestehende Naturschutzflächen auszuweiten und ökologische Landwirtschaft zu fördern.

Grün ist die Renaturierung der Aa.

Grün konkret heißt, Bau einer Umflut zur Entlastung des Aasees und ein energieloses Wasserhaltungskonzept für Grubenwasser nach dem Beispiel des Westfeldes mit strengem Monitoring der Auswirkungen auf die Umwelt und das Grundwasser.

Grün ist Tierschutz vor Ort

Grün konkret heißt, örtliche Tierschutzgruppen sowohl finanziell, als auch aktiv zu unterstützen.

Grün ist die Einführung der Wertstofftonne

Grün konkret heißt, Mikroplastik zu reduzieren, in dem Wertstofftonnen genutzt werden, anstatt Plastiksäcken.


 

Gegen Diskriminierung, Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus.

Die Menschheit benötigt ihre gesamte Energie, die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten.
Es ist keine Zeit, sich mit Unterschieden zwischen Menschen zu beschäftigen…

 

Die Äpfel sind alle unterschiedlich, aber es sind alles Äpfel!

In den letzten Stunden, Tagen, Wochen, Monaten, Jahren und Jahrzehnten sind in Deutschland, in Europa, in den USA und auf vielen anderen Ländern der Welt, viel zu viele Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Ethnie, ihrer Religion, ihrer Behinderung, ihres Geschlechts, ihrer sozialen Schicht und ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert, traumatisiert, getötet und ermordet worden!

Obwohl wir unsere gesamte Energie daran setzen müssen, die sich anbahnende, weltweite Klimakatastrophe auf unserem einzigen Planeten Erde aufzuhalten, schießen rechtspopulistische Staatsregime wie Pilze aus dem Boden und schüren noch mehr Angst, Hass und Krieg.

Der notwendige Lockdown und der wirtschaftliche Stillstand durch die Corona-Pandemie in nahezu allen Ländern der Erde, haben uns gezeigt, wie die Natur und die Umwelt sich erholen und dass wir solidarisch und zuversichtlich sein können.

Aber: Die meisten Regierungen haben nicht aus der Pandemie gelernt. Der umweltzerstörende Wirtschaftswachstumswahnsinn geht weiter, Rassismus und Rechtsradikalismus werden weiterhin ignoriert, Arme werden ärmer und Reiche werden reicher und über systemrelevante Berufe spricht auch keine Regierung mehr.

B90/ Die Grünen Kreisverband Steinfurt fordert die Bundesregierung auf, sofort sämtliche Maßnahmen gegen Diskriminierung, Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsradikalismus in allen Bereichen, vor allem im digitalen Bereich zu fördern und zu unterstützen. Ebenso fordert B90/ Die Grünen Kreisverband Steinfurt die Bundesregierung auf, im gleichen Zuge, alle wirksamen Maßnahmen zu ergreifen, jetzt endlich den Klimawandel zu stoppen.

Jetzt kommt es auf Deutschland und Europa an. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt, wo ein „weiter so“ bedeutet, dass unsere Enkel und Urenkel keine Überlebenschance auf diesen einzigartigen Planeten Erde haben.

Diese Resolution wurde am 14.06.2020 in der Kreismitgliederversammlung verabschiedet.

Foto: Karl-Heinz Löckener
 


 

Nein zum weiteren Ausbau der K24N

Die Nordanbindung der K24N vom Kreisel bei Löbke hoch zur Osnabrücker Straße ist noch nicht vom Tisch!

Wir lehnen den weiteren Ausbau der Westumgehung in Laggenbeck strickt ab, denn dieser ist gänzlich überflüssig und entlastet den Ortskern in einem nur sehr geringen Maße (ca.4%).

Die neu geplante Trasse in der „Variante Kümperweg“ erfordert aufgrund der angrenzenden Wohngebiete kostenintensive umfangreiche Lärmschutzmaßnahmen und stellt einen unmittelbaren und auch nachhaltig erheblichen Eingriff in die Natur dar! Das Waldgebiet Rochus wird von den umliegenden Siedlungen als Naherholungsgebiet genutzt und bietet Lebensraum für viele Tierarten.

Die inzwischen ausgebaute Mettinger Straße ist völlig ausreichend um den vorhandenen und auch zukünftigen Verkehr aufzunehmen. Eine weitere Zunahme des Verkehrs durch die Entwicklung des Zechengeländes und dem Nordschacht in Mettingen sehen wir nicht kommen.

Wir fordern somit keinen weiteren Ausbau der K24N!

#Lebensraumschützen #WaldistKlimaschutz #K24No-Go

Vielen Dank an Naturfoto Baumeister für diese tolle Aufnahme!


 

Artenschutz

Der dramatisch fortschreitende Rückgang von Tier- und Pflanzenpopulationen weltweit, und auch regional ist inzwischen wissenschaftlich belegt.

So müssen wir uns die Frage stellen, wie intensiv können wir noch die Ressourcen unseres Planeten nutzen, ohne die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu zerstören?

Naturnahe Grünflächen in Städten und Gemeinden sowie Blühstreifen und Blumenwiesen in heimischen Gärten liefern einen wichtigen Beitrag, und bieten wertvollen Lebensraum für unzählige Vögel und Insekten.

Viele Insektenarten sind vom Aussterben bedroht und finden in Monokulturen und sterilen Gärten keinen Lebensraum mehr!

Hier ist Umdenken gefragt: Nicht nur in der Städteplanung, schon vor der eigenen Haustür leisten blühende Pflanzen einen wichtigen Beitrag! Dabei sind heimische Gehölze und Blühpflanzen zu bevorzugen, denn nur diese bieten den Tieren ausreichend Nahrung und Lebensraum.

Wir sind für mehr #Artenschutz vor unserer Haustür, und für mehr Beiträge zur #Artenvielfalt als Lebensgrundlage zukünftiger Generationen.

#Artenschutz #Artenvielfalt #Bienenweiden #Blühstreifen #Gruenestadt #Insektensterben


 

Intelligenter Einsatz von Licht

Seit der Nutzung des elektrischen Lichts leuchten unsere Städte 4000% heller als das natürliche Nachtlicht. Eine weitere Zunahme der Lichtverschmutzung um jährlich 2-3 % wird erwartet.

Grund hierfür ist unter anderem die immer höhere Effektivität und Effizienz von Kunstlicht. Leuchtmittel werden 1:1 ausgetauscht, obwohl neuere Leuchtmittel heller und weiter leuchten; Gebäude werden dauerhaft angestrahlt und es gibt immer mehr und hellere Werbeschilder.

Dieser exzessiver Einsatz von nächtlichen Kunstlicht hat erhebliche Auswirkungen auf Mensch und Natur in unserer unmittelbaren Umwelt. Pflanzen werden in ihrem Biorhythmus gestört, Menschen und tagaktive Tiere, vor allem Insekten können nicht komplett regenerieren. Nachtaktive Insekten ändern ihr Verhalten bei Bestäubung, Fortpflanzung und Futtersuche. Sie umschwärmen Straßenlaternen bis zur tödlichen Erschöpfung oder werden Beute von angelockten Jägern.

Licht muss daher zukünftig sinnvoll eingesetzt werden!

Dies kann auf vielen verschiedenen Wegen geschehen.Eine intelligente Beleuchtung wird bereits erfolgreich am Wieskebrook umgesetzt. Weitere Möglichkeiten sind die Abschaltung jedes zweiten Leuchtpunktes (=Laterne), bzw. eine andere Planung der Abstände bei Neumontage (besser viele schwache Leuchtpunkteals wenige helle) und vor allem die Wahl der richtigen Lichtfarbe und Helligkeit (unter 2700 Kelvin und möglichst geringe Lumen-Werte).

Diese Lösungswege können recht einfach und teilweise auch sehr schnell umgesetzt werden. Vor allem, da Ibbenbüren bereits plant, alle städtischen Leuchtmittel auf LED umzustellen, muss hier nur auf die o. g.Lichtfarbe und Helligkeit geachtet werden. Auf diesem Weg können wir unseren Beitrag gegen die Lichtverschmutzung sowie für Energieeinsparung und Artenschutz leisten.

#Lichtverschmutzung #Energiesparen #Insektensterben #Artenschutz